Backoffice

So sorgt der Stauraum für mehr Ordnung

Unter den vielen Aspekten der Einrichtung von modernen Büros und Praxen gibt es verschiedene Faktoren, die es zu beachten gilt, darunter der Stauraum. Natürlich geht es im ersten Sinne um die Funktionalität der Einrichtung. Mitarbeiter müssen optimal in ihrer Arbeit unterstützt werden und für Kunden- oder Patientenverkehr muss eine klare Besucherführung vorhanden sein. Gerade bei der Einrichtung und dem passenden Design der Möbel gibt es einige Punkte, die möglicherweise erst nach einigen Jahren so wirklich ins Auge fallen. So kann Ihnen mit der Zeit bewusstwerden, wie unpraktisch manch schönes Möbelstück doch ist. Oder Ihnen wird klar, dass plötzlich doch viel mehr Dinge vorhanden sind, die gelagert werden müssen und Sie keinen richtigen Stauraum eingeplant haben. Und wohin nun mit all den Geräten und Papieren, die nicht einfach entsorgt werden können?

Meistens fällt erst jetzt auf, dass die Aufbewahrung bei der Planung nicht an erster Stelle stand. Dabei kann das Thema Stauraum einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität in Unternehmen haben.

Warum ist das Thema Stauraum so wichtig?

Spätestens wenn Sie feststellen, dass Sie keinen Platz mehr finden, um die verschiedensten Dinge abzulegen oder die Aufbewahrung von Informationen und Werkzeugen für die Mitarbeiter zu einer Herausforderung wird, ist die Zeit gekommen, sich Gedanken über passenden Stauraum zu machen. Dazu kommt, dass das Thema Stauraum natürlich nicht einfach mit der Anschaffung zusätzlicher Möbel zu regeln ist. Der Platz einer Gewerbefläche ist stark begrenzt und gerade bei jungen Unternehmen wird versucht, mit einem eher kleinen Büro oder einer kleinen Praxis die Ausgaben in Grenzen zu halten. Genau an diesem Punkt wird die Aufbewahrung aber zu einem Problem, das sich sehr schnell auf die allgemeine Ordnung in einem Büro auswirken kann.

Es gibt ausreichend Gründe und Beispiele für Dinge, die in einem geschäftlichen Alltag aufbewahrt werden müssen – und sei es nur, weil der Staat es von Ihnen als Unternehmen verlangt. In einer Praxis kommt zum Thema Stauraum natürlich noch der Faktor Datenschutz dazu. Sensible Informationen wie die Akten von Patienten, die häufig genug noch in Papierform vorliegen, müssen nicht nur gelagert, sondern auch sicher verwahrt werden.

Welche Punkte sind beim Thema Stauraum zu beachten?

Es geht beim Stauraum nicht einfach nur um die Aufbewahrung von Akten oder Informationen, die an anderer Stelle im Büro nicht passend wären. Da Sie sich bereits bei der Auswahl der Möbel, um das Thema Stauraum Gedanken machen sollten, liegt auf der Hand. Denn nur so vermeiden Sie später aufkommende Platzprobleme. Dabei geht es um die richtige Ordnung, um die Produktivität der Mitarbeiter und schließlich auch um einen organisierten Ablauf bei der Arbeit.

Die folgenden Vorteile können allein aus eingeplanten Platz und Raum für Ablageflächen und Verstaumöglichkeiten resultieren:

  • Ordnung: Die richtige Organisation von Stauraum sorgt nicht nur für einen ordentlichen Eindruck im Büro: Es geht dabei auch darum, Dinge schneller zu finden.
  • Organisation: Eine gute Organisation hinsichtlich des Stauraums erlaubt es, dass Mitarbeiter einfacher eingearbeitet werden können. Wenn jeder darüber informiert ist, an welcher Ecke die wichtigen Dinge zu finden sind, wird es einfach, sich in eine neue Umgebung einzufügen.
  • Produktivität: Wenn verschiedene Informationen oder Werkzeuge über die gesamte Praxis oder das gesamte Büro verstreut sind, schadet dies nicht nur dem Motivationsgefühl der Mitarbeiter, sondern auch der Produktivität. Daher kann mit gutem Stauraum vorbeugen und die Produktivität erhöhen.

Schließlich geht es aber natürlich auch darum, dass man die Möbel in passenden Design, Farbe und Material aussucht und das Einrichten so organisiert, dass der Stauraum nicht zu einem Problem für die eigene Immobilie wird. Auf der Suche nach den richtigen Produkten gibt es ausreichend Möglichkeiten, wie der Stauraum nicht zu einem Hindernis für die Einrichtung des eigenen Büros wird, sondern sich sinnvoll in die Möbel integriert.

Inzwischen gibt es viele Lösungen, die Stauraum nicht nur gezielt sondern auch modern integrieren – von der einfachen Schrankwand hin zu spezialisierten und individualisierten Möbelstücken, die genau auf Ihre Bedürfnisse auf verschiedenste Branchen angepasst sind.

Welche Arten von Stauraum gibt es?

Der Stauraum kann auf die unterschiedliche Arten in das Büro oder in die Praxis integriert werden. Es gibt Lösungen, die für die verschiedensten Räume geschaffen wurden oder ganz speziell für Anforderungen, die zum Beispiel eine hohe Sicherheit beim Umgang mit den Dokumenten oder Werkzeugen erfordern. Auch beim Thema Design gibt es natürlich einige Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Hier sind einige Beispiele von Möbelstücken, die nötige Kapazitäten für die Aufbewahrung zur Verfügung stellen:

  • Schränke: Die klassischen Schränke in Form einer Schrankwand, Regale oder anderer bekannter Möbel sind in jedem Einrichtungsgeschäft erhältlich. Während sie natürlich den nötigen Raum bieten, sind sie selten für hohe Anforderungen geeignet und verbrauchen in der Regel sehr viel Platz.
  • Business-Lösungen: Spezielle Lösungen, die vor allem für eine Praxis oder für ein Büro da sind – etwa ein Registraturschrank – sind eine gute Alternative zur Schrankwand und für besonders hohe Produktivität geeignet. Auch hier kommt es aber auf die individuellen Wünsche und Umstände an.
  • Individuelles Design: Wer hochwertige Lösungen haben möchte, sollte auf Systeme setzen, die speziell für die eigene Umgebung angefertigt worden sind. Sie bieten die besten Lösungen und erhöhen Produktivität und Möglichkeiten.

Selbst Klassiker wie der Registraturschrank könne mit dem richtigen Partner individuell für das eigene Unternehmen angefertigt werden. Denn es geht nicht immer alleine um den passenden Stauraum – auch das Design muss in vielen Fällen passen und sollte sich optimal in das Gesamtbild einfügen.

Die Verbindung aus Stauraum und Design im Büro

Zuletzt geht es beim Einrichten auch darum, dass die verschiedenen Elemente der Möbel und schließlich auch der Dinge aus dem Bereich Stauraum ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Das gilt nicht nur in Unternehmen, die einen regen Verkehr von Publikum in den eigenen vier Wänden haben. Auch in einer Arztpraxis sollte ein stimmiges Bild vorhanden sein. Es geht hier um die richtige Mischung aus Design und Verbindung mit den eigentlichen Elementen, die bereits in den Räumen vorhanden sind. Das ist natürlich auch möglich – in der Regel aber nicht, wenn man auf fertige Lösungen setzt, die in einem Möbelhaus zu finden sind. Gerade in kleineren Umgebungen ist es wichtig, dass jeder Meter freien Platzes auf die richtige Art genutzt wird.

Wenn man sich einen guten Partner sucht, der nicht nur ein Experte im Bereich der Möbel ist, sondern auch über umfangreiche Erfahrungen in der Gestaltung verfügt, sollte es kein Problem sein, die unterschiedlichen Anforderungen an eine moderne Einrichtung miteinander zu verbinden. Dabei werden sowohl die Aspekte im Bereich Design beachtet, aber auch die nötigen Verbindungen für eine optimale Nutzung der Platzverhältnisse im eigenen Unternehmen. Mit einer individuellen Lösung und mit dem passenden Partner ist es nämlich noch eher möglich, dass man am Ende passende Objekte für die eigene Praxis oder das Büro findet.

Die Vorteile von individuellen Möbeln für den Stauraum

Stauraum integriert in der Inneneinrichtung von Büros und Praxen gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Materialien. Dabei haben die Lösungen vom Spezialisten gleich mehrere Vorteile. So werden diese individuell auf die Umgebung angepasst. Das heißt, dass eine kleine Praxis, die zum Beispiel über wenig Raum außerhalb der Behandlungsräume verfügt, entsprechende Kombi-Lösungen erhält. Hierdurch wird der Stauraum passend untergebracht wird. Darüber hinaus wird vom Fachmann in Zusammenarbeit mit dem Kunden ein Konzept ein individuelles Konzept entworfen, wobei natürlich auch die Kosten und Designwünsche in Betracht gezogen werden.

Die Gründe dafür, dass die Zusammenarbeit mit einem Experten ganz automatisch auch mehr Stauraum verspricht, liegen vor allem darin, dass Schränke oder Rollschränke von der Stange nicht unbedingt in jedes Büro passen.

Diese Art der Standartmöbel sind für die Allgemeinheit entworfen worden und sind nicht primär auf den integrierten Stauraum ausgelegt, den manch Unternehmer benötig. Abgesehen davon unterschätzen Personen gerne, wie viele Dokumente im Laufe eines Jahres in das Lager wandern und welche Punkte wirklich beachtet werden müssen, wenn es um eine lange Aufbewahrung geht. Und häufig läuft es dann darauf hinaus, dass die Bedürfnisse der Kunden am Ende dann nicht mit den Standartmöbeln erfüllt werden.

Eine umfassende Beratung in diesem Bereich liefert die Möglichkeit, individuelle Lösungen für die jeweilige Situation zu finden. Dafür braucht es nur die Zusammenarbeit mit Experten, die schon viele Projekte in den verschiedensten Umgebungen und den unterschiedlichsten Branchen umgesetzt haben. Gemeinsam mit den Kunden entwerfen diese dann ein gezieltes Konzept, kümmern sich um die Produktion und die Beschaffung und schließlich auch um die Umsetzung in den gewünschten Räumlichkeiten. Auf diese Weise hat sich das Problem in Hinblick auf ausreichend Stauraum im eigenen Büro oder in der eigenen Praxis mit Sicherheit schon bald erledigt.