Sozialraum – Gutes Arbeitsklima fängt bei den Räumen an
Ein gutes Klima bei der Arbeit sorgt für zufriedene Angestellte, für eine höhere Effizienz und somit für ein ganzheitlich erfolgreicheres Unternehmen. Während beim Arbeitsklima gerne die umfangreichsten Methoden zur Verbesserung ausprobiert werden, beginnt die Optimierung in den meisten Fällen bereits bei den Grundlagen. Ein gutes Beispiel ist der Sozialraum. Ob er nun zur Interaktion oder als reiner Pausenraum genutzt wird spielt erst einmal keine Rolle. Wichtig ist, dass er die richtige Grundlage bietet, in der die Kollegen miteinander ins Gespräch kommen oder im Zweifel zwischen mehreren Kunden bzw. Patienten einen Augenblick der Ruhe finden. Wer also am Arbeitsklima arbeiten möchte, sollte einmal einen genauen Blick auf den Aufenthaltsraum werfen.
Der Aufenthaltsraum – wieso ist er so wichtig?
Den Aufenthaltsraum umgibt beinahe etwas Mystisches. Er ist der Ort, an dem die Mitarbeiter und Kollegen für einen Augenblick aus ihren beruflichen Rollen aussteigen können und Erholung oder Unterhaltung finden. Hier kommt man mit den anderen Mitarbeitern in Kontakt, redet auch einmal über das private Leben oder lässt einfach den Stress der letzten Stunden für eine Weile ruhen. Oftmals unterschätzen Arbeitgeber die Wirkung, die ein guter Sozialraum für das Arbeitsklima haben kann. Immerhin sind motivierte Mitarbeiter ganz automatisch auch erheblich effizienter, sehen eher eine Verbundenheit mit der Firma und haben daher eine größere Zufriedenheit mit ihrer eigenen Rolle.
So viele positive Einflüsse ein Pausenraum haben kann, so negativ können die Effekte sein, wenn man sich nicht ausreichend darum kümmert. Ein Sozialraum, der im schlimmsten Fall nebenbei auch noch das Lager ist oder bei dem ständigen Kunden und externe Personen hereinspazieren, wird alles andere als wirksam sein. Die Mitarbeiter sollen hier Ruhe von der Arbeit und von den Kunden finden. Zudem müssen sie die Möglichkeit haben, dass sie entspannen, sich in der Pause etwas zu Essen zubereiten und mit den Kollegen in Kontakt kommen können. Nur der Arbeitgeber, der den Wert vom Sozialraum zu schätzen weiß, wird am Ende auch von den positiven Effekten zehren können.
Der Sozialraum am Beispiel einer Arztpraxis
In einer Arztpraxis ist der Sozialraum die beste Möglichkeit, wie man für einige Zeit dem Durchlauf an Patienten entkommt und sich die nötige Ruhe und Entspannung gönnt, um wieder ein guter und kompetenter Ansprechpartner zu sein. Im besten Fall haben die Kollegen hier die Möglichkeit, dass sie sich für eine halbe Stunde ganz der Ruhe hingeben und vielleicht euch einmal die Augen schließen, um während der stressigen Phasen am Vormittag und frühen Nachmittag die Kräfte wieder aufzuladen. Vor allem ist es aber eine Möglichkeit, wie man auch außerhalb der Kontakte über Patienten mit den Mitarbeitern in Kontakt kommt. Der Chef kann zudem die Möglichkeiten nutzen, mit den Kollegen über Vorfälle zu reden, ohne dass die Patienten es direkt bemerken.
Den Pausenraum individuell gestalten – wieso ist es sinnvoll?
Viele Pausenräume wirken auf den ersten Blick nur wenig einladend. Sie sind meist sehr steril gehalten, bieten kaum Komfort und sind daher nicht der richtige Ort, an dem Mitarbeiter am Arbeitsklima arbeiten oder Ruhe finden können. Eine individuelle Gestaltung vom Sozialraum ist daher eine sehr gute Möglichkeit, wie man dem Raum nicht nur eine Daseinsberechtigung gibt, sondern auch den Nutzen steigert. Einige Beispiele:
- Küche: Im Aufenthaltsraum eine kleine Küche zu haben ist eine schöne Möglichkeit, wie sich die Mitarbeiter selbständig versorgen und beim Essen in Kontakt miteinander kommen können.
- Gemütlichkeit: Ein Pausenraum sollte zwar praktikabel sein – aber auch gemütlich. Gerade in einer Arztpraxis sind Möglichkeiten zur Entspannung nötig, damit man sich vom Stress erholen kann.
- Helle Farben: Das richtige Licht, die passenden Farben an den Wänden und einige Pflanzen können Wunder bewirken. Nur ein kleines Investment in den Dekor und die Einrichtung werten den Sozialraum spürbar auf.
- Spaß: Möchte man dem Aufenthaltsraum noch mehr Sinn geben, so lassen sich ein öffentlicher PC, ein Tischkicker oder ähnliche Dinge einbauen. Sie sind perfekt für das Arbeitsklima und bieten Unterhaltung in den Pausen.
Das sind natürlich nur einige Möglichkeiten, wie die Mitarbeiter von einem guten Sozialraum profitieren können. Der Kreativität sind dabei eigentlich keine Grenzen gesetzt. Was auch immer dafür sorgt, dass die Kollegen ins Gespräch kommen und sich erholen können, ist die richtige Maßnahme.
Den Pausen – und Sozialraum durch die Mitarbeiter einrichten lassen
Gerade in kleineren und familiären Betrieben kann es sinnvoll sein, wenn man die Arbeit der Einrichtung direkt von den Mitarbeitern erledigen lässt. Sie wissen am besten, worauf es ankommt und was sie für ihre persönliche Entspannung und den Spaß benötigen. Ein festes Budget und eine offene Liste für Vorschläge sorgt nicht nur für eine Einbeziehung und somit eine Verbesserung beim Arbeitsklima, sondern erlaubt es auch, dass die Kosten für die Einrichtung einfach gesteuert werden. Am Ende können selbst günstige Investitionen dafür sorgen, dass der Spaß, die Unterhaltung, der Komfort und die praktischen Möglichkeiten für einen guten Sozialraum gegeben sind.
Bei der Einrichtung des Sozialraums die Prozesse prüfen
So sehr der Sozialraum auch wichtig für das Arbeitsklima und die Mitarbeiter ist, so sehr sollte man in diesem Fall darauf achten, dass die Kollegen ihren Pausenraum auch auf die richtige Weise nutzen können. Es gibt einige entscheidende Fragen, die auch bei der Einrichtung eine Rolle spielen: Wie viele Personen sind gleichzeitig im Raum zu erwarten? Wird er dafür genutzt, dass man sich am Mittag etwas zu Essen zubereitet? Geht es hier eher um die Erholung oder tatsächlich um den Kontakt und Austausch zwischen den Kollegen? Für die Einrichtung ist es wichtig, dass die Prozesse in der eigenen Praxis bekannt sind. Ein Überblick darüber erlaubt es nicht nur den Pausenraum in Hinblick auf die beste Nutzung zu optimieren, sondern sich auch einen guten Überblick über die Vorgänge im eigenen Unternehmen zu verschaffen.
Am Ende gibt es die Möglichkeit, dass man diese wichtige und oft vernachlässigte Arbeit in die Hände von Experten legt. Diese verschaffen sich nicht nur einen Überblick über die verschiedenen Prozesse in der Praxis, sondern wissen genau, worauf es bei einem guten Sozialraum ankommt. Wer diese Angebote für sich nutzt und die richtigen Partner für eine günstige Einrichtung findet, wird schon bald selbst bemerken, was für einen Unterschied ein guter Aufenthaltsraum in der Praxis machen kann.