Muster Wartezimmer 3

So wird Ihr Wartezimmer für Patienten zum Wohlfühlort

Das in der heutigen Zeit bis ins kleinste Detail durchdachte Gestaltungskonzept einer gut organisierten Praxis beinhaltet insbesondere ein Wartezimmer von gemütlicher und entspannter Atmosphäre. Das negative Image der Wartezeit vor dem Arztbesuch soll damit aufgehoben und in ein positives Bild der Entspannung gewandelt werden. Der folgende Artikel zeigt auf, wie diese Idee verwirklicht werden kann.

Das unbeliebte Wartezimmer

In der heute vorherrschenden Hektik erfreuen sich Wartezimmer keiner großen Beliebtheit. Sie stehen für Zeitraub, für unnötiges Daseinsfristen, im schlimmsten Fall für Langeweile und Nichtstun, auf jeden Fall aber für die Verschwendung wertvoller Minuten der Lebenszeit. Auf engstem Raum mit fremden Menschen in unbequemer Haltung zu sitzen, eventuell nervös oder gar ängstlich einem möglicherweise ebenso unangenehmen Termin entgegen zu blicken – diese Erwartung verbinden viele Patienten mit dem Wartezimmer im Praxisalltag. Schon seit jeher wurde das Warten auf den Arztbesuch als lästig eingestuft und die Gefühle reichen von Ungeduld, über wachsende Nervosität, bis hin zu Enttäuschung und sogar Wut, falls die Wartezeit als zu lang empfunden wird.

Die Geburt vom Wartezimmer als Wohlfühlort

Das erklärte Ziel jeder Praxis im Praxisalltag stellt die Einrichtung des Wartezimmers als Komfortzone dar. Gelingt es, den Patienten in diesem Raum zufrieden zu stellen oder gar glücklich zu machen, stuft dieser den gesamten Arztbesuch mit hoher Wahrscheinlichkeit als angenehm und empfehlenswert ein. Als Aushängeschild der Praxis wird ein in dieser Weise zuvorkommend behandelter Patient die Praxis in jedem Fall weiterempfehlen und gut bewerten. Die Zeit des Wartens rückt in den Hintergrund, während die Gestaltung dieser Minuten in den Betrachtungsmittelpunkt rückt und einen positiven Eindruck hinterlässt.

Bei der Verwandlung vom Wartezimmer in einen Ort des Sich-Wohl-Fühlens gilt es, einige Aspekte zu beachten. Der folgende Abschnitt beschäftigt sich intensiv mit der Einrichtung eines Wartebereiches als Wohlfühlort für jeden Wartenden.

Von der Wartezeit zur Wohlfühlzeit für Patienten

Im ersten Schritt zeigt das Wartezimmer als Komfortzone für die Besucher sofort, was es sein möchte: ein Ort zum Wohlfühlen. Jedes Detail lädt den eintretenden Gast ein, die Wartezeit auf den Arztbesuch mit Entspannung zu füllen und zum Relaxen zu nutzen. Eine ruhige Atmosphäre überzeugt den Patienten, dass seine Zeit hier sinnvoll verbracht werden kann und es keinen Grund gibt, sich über ein paar Minuten Auszeit zu ärgern, sondern diese vielmehr zu genießen. Mithilfe einer Standardeinrichtung sind diese Effekte im Praxisalltag kaum zu erzielen. Zu diesem Zweck überrascht das Wartezimmer mit einer hellen, freundlichen und gleichzeitig gemütlichen Einrichtung. Bequeme Stühle mit Armlehnen laden den Wartenden zum Durchatmen ein.

Selbstverständlich steht abwechslungsreicher, aktueller und interessanter Lesestoff zur Verfügung. Ein in heißen Sommerzeiten wie an kalten Wintertagen angenehm reguliertes Klima sorgt für eine Wohlfühl- Atmosphäre. Auf einem Beistelltisch finden die Besucher im Wartezimmer Getränke zur Erfrischung. Im Hintergrund darf leise Musik zur Entspannung beitragen. An hellen, beispielsweise pastellfarbenen Wänden unterstreichen kunstvolle Bilder die behagliche Stimmung im Raum. Hier fühlen die Patienten sich willkommen und wohl. Der Praxisalltag lässt sich nahezu ausblenden und das Warten auf den Arztbesuch kann als Zeit der Entspannung genutzt werden.

Doch die besondere Ausstattung im Wartezimmer kommt nicht nur dem Wartenden zu Gute. Dessen positive Stimmung wirkt sich auf das Klima der gesamten Praxis aus. Indem der Gast sich während der Wartezeit zufrieden und wohl fühlt, nehmen auch die Menschen in seiner Umgebung weniger Stress wahr: die Angestellten der Praxis, der behandelnde Arzt und nicht zuletzt weitere hinzukommende Patienten.

Das besondere Wartezimmer

Nach der konsequenten Einrichtung des Wartebereiches als Wohlfühloase für die Wartenden folgt im zweiten Schritt die Ausstattung des Raumes mit speziellen Elementen. Damit entsteht ein Wartezimmer der besonderen Art, welches dem Besucher nicht nur als angenehm, sondern als originell in Erinnerung bleibt. Kreative Details lassen den Patienten wissen, dass er als Person wahr und wichtig genommen wird und im Praxisalltag während der Wartezeit auf den Arztbesuch zum einen relaxen darf und zum anderen als willkommener Gast eine zuvorkommenden Behandlung genießt.

Insbesondere mit Fingerspitzengefühl ausgewählte Pflanzen zählen zu einem liebevoll eingerichtetem Wartezimmer. Verstaubte Kakteen machen keinen guten Eindruck und lassen auf einen schlecht organisierten Praxisalltag schließen. Bunte Blumen oder auch ausladendes Grün wirken freundlich und aufmunternd. Orchideen oder Yucca- Palmen empfehlen sich aufgrund ihrer eleganten und farbenfrohen Optik und ebenso wegen ihrer günstigen Anschaffungskosten und pflegeleichten Handhabung für das gut durchdachte Wartezimmer.
Thematisch passende oder positiv gestaltete Kunst an den Wänden stellt sicherlich eine gute Variante für das Wartezimmer zum Wohlfühlen dar. Noch persönlicher und individueller wirken jedoch Fotos in der Größe einer Leinwand. Tiere und Kinder zaubern als besonders beliebte Motive im Wartezimmer fast jedem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht.

Um alle Sinne der Besucher anzusprechen und in entspannte Bahnen zu lenken, wendet das nette Team der Praxis im Praxisalltag außerdem einen wohltuenden Raumduft an. Lavendel oder Rosen sind zum Beispiel beliebte Düfte, welche den meisten Menschen die Wartezeit versüßen.

Ebenfalls sollte die richtige Wahl der Lichtverhältnisse bei der Einrichtung des Wartebereiches Beachtung finden. Gemütliche Leselampen verhindern das ermüden der Augen beim Schmökern in Zeitschriften und geben dem Wartenden auch in dieser Hinsicht das Gefühl, dass an alles gedacht wurde. Eine warmweiße Lichtfarbe trägt zudem entscheidend zu der heimeligen Stimmung im Wartezimmer bei, ohne dass der Grund dafür dem Gast ersichtlich wäre.

Im Gegensatz dazu stellen sowohl Ordnung, als auch Sauberkeit für die meisten Patienten eine Grundvoraussetzung für eine entspannte Atmosphäre dar. Eine gute Putzfrau sorgt im Praxisalltag für die zuverlässige Reinigung des Raumes. Durchdachte Regalsysteme stellen einen ordentlichen Eindruck her und geben gleichzeitig Gelegenheit für die Unterbringung der Zeitschriften und fachspezifischer Informationsmaterialien.

Insgesamt sollte der Raum bei aller Gemütlichkeit nicht überladen aussehen. Eine ausreichende Anzahl an Sitzgelegenheiten lässt sich beispielsweise auch durch unterschiedliche Optionen erreichen. Einzelne Stühle werden durch Sitzbänke unterbrochen, kleine Sofagarnituren laden eventuell sogar zu einer leisen Unterhaltung ein. Verschiedene Wartende besitzen während ihrer Wartezeit auf den Arztbesuch unterschiedliche Bedürfnisse und stellen dementsprechend individuelle Ansprüche an den Raum. Damit jeder einzelne Besucher sich im Wartebereich wohl fühlt und seine Art der Entspannung findet, bedarf es eines bedürfnisorientierten Wartezimmers. Der folgende Textabschnitt erläutert Möglichkeiten zur Ausstattung einer solchen Komfortzone.

Das bedürfnisorientierte Wartezimmer

Um die maximale Wertigkeit eines Wartebereiches in einer insgesamt optimal eingerichteten Praxis von höchster Qualität zu erreichen, erfolgt die Ausstattung des Wartezimmers im individuell bedürfnisorientierten Stil. Ziel ist dabei, auf die persönlichen Bedürfnisse der einzelnen Besucher einzugehen. Den unterschiedlichen Ansprüchen in einem Raum voller verschiedener Persönlichkeiten, individueller Situationen und Voraussetzungen gerecht zu werden, stellt eine Herausforderung der besonderen Art dar. Sowohl dem nach absoluter Ruhe strebendem Wartenden wird mit Sitzplätzen in gedämmtem Licht, mit verstellbarer Rückenlehne und eventuell einer sogar bereitliegenden Augenmaske gerecht. Als auch der Gast, welcher sich Unterhaltung und Zerstreuung wünscht, kann mittels ausreichend vorhandener Lektüremöglichkeiten, dafür bereitstehende Leselampen sowie möglicherweise vorhandener Lesebrillen zufrieden gestellt werden. Angespannten oder vor dem Arztbesuch nervösen Patienten liefert dezente Musik im Hintergrund Ablenkung. Wer gerne frische Luft abbekommen möchte, sollte die Möglichkeit haben, am Fenster Platz zu nehmen. Und falls einige Besucher es vorziehen, zu stehen, bietet ein Bistrotisch eine willkommene Alternative im bedürfnisorientierten Wartezimmer an. Die Liste der individuellen Wünsche der Patienten an die Praxis, welche den höchsten Ansprüchen gerecht werden möchte, lässt sich nahezu unendlich fortsetzen. Eine gute Idee, die Bedürfnisse der Besucher zu erfassen und umzusetzen, ist ein entsprechenden Fragebogen auszulegen.

Auf diese Weise fühlen die Patienten sich in jedem Fall ernst genommen und in besonderer Art betreut und umsorgt. Bestenfalls können mithilfe der beantworteten Fragen bis zum nächsten Arztbesuch des Patienten dessen Wünsche als neue Ideen verwirklicht werden.

Wartezeit als Spielezeit für kleine Patienten und Patientenbegleiter

Nicht nur beim Kinderarzt gehören Kinder zum Praxisalltag. Mangels anderer Betreuungsmöglichkeiten begleitet der Nachwuchs den Vater oder die Mutter oft beim Arztbesuch. Um auch den kleinen Patienten beziehungsweise Patientenbegleitern die Wartezeit im Wartezimmer in eine wertvolle Zeit zu verwandeln, bedarf es eines fantasievoll eingerichteten Spielbereiches. Neben den genannten Merkmalen einer gemütlich ausgestatteten Wartezone gibt es an dieser Stelle natürlich noch einige Dinge mehr zu beachten. Kinder stellen naturgemäß erhöhte Bedürfnisse an ihre Umgebung und im Falle einer Wartezeit insbesondere vor einem Arztbesuch steigen die Ansprüche in der Regel um ein Vielfaches. Einige Kinder befinden sich in einer ängstlichen oder nervösen Stimmung. Sie fühlen sich eventuell verunsichert, möchten sich nicht in einem Raum eingeengt mit fremden Personen befinden und können letztendlich noch viel weniger als erwachsene Personen verstehen, warum die Zeit in diesem Moment hier und nicht woanders verbracht werden muss. Damit die Kleinen und größeren Kleinen vor einem Arztbesuch in heitere Stimmung versetzt werden und erst gar keine Angst, Ungeduld oder Langeweile auftritt, stellt eine gute Praxis einen Spielbereich zur Verfügung.

Zur Grundausstattung einer gelungenen Kinderecke zählen ein kleiner Tisch sowie kindgerechte Bestuhlung. Bunte Stifte und Malbücher oder ausreichend Papier erfreuen außerdem die meisten Kinder einer breiten Altersspanne.

Ebenfalls für fast jede Altersgruppe geeignet sind Bücher. Hier sollte allerdings eine Auswahl von Pappbilderbüchern, über Vorlesestoff bis hin zu Büchern für Lese- Anfänger und – Fortgeschrittene vorhanden sein. Daneben gelten folgende Klassiker als zeitlos beliebte Spielzeuge unter kleinen und größeren Kindern: Bauklötze, Tierfiguren, Puzzles, Puppen mit Zubehör, Steckspiele und beispielsweise kleine Spielzeugautos. Eltern kleiner Kinder zeigen sich über einen Teppich im Spielbereich sehr dankbar, da sie häufig zum Spielen eingeladen werden. Je nach Möglichkeit lässt sich das Areal für die Kleinen ebenfalls über eine liebevolle Wandbemalung, schöne Kindertapete oder ein Wandtattoo abgrenzen und gleichzeitig kreativ gestalten.

Auch in diesem Bereich sind der Fantasie und den Möglichkeiten der bedarfsgerechten Anpassung an die kleinen Patienten nahezu keine Grenzen gesetzt. Ein Glas mit Luftballons lässt Kinderaugen ebenso strahlen wie zum Beispiel eine Schale mit Gummibärchen.

Damit die Spielecke dem Gesamtkonzept der Praxis und dem Wartebereich als Entspannungsort nicht entgegensteht, sind bunte Trennwände oder je nach räumlichen Gegebenheiten zwei separate Wartebereiche denkbar.